25.9.17

Es (2017)

USA 2017 (It) Regie: Andrés Muschietti mit ill Skarsgård, Jaeden Lieberher, Jeremy Ray Taylor, Sophia Lillis 135 Min. FSK: ab 16

Das Comeback der Horror-Clowns ist für Halloween gesichert: 27 Jahre nach der ersten Verfilmung kommt Stephen Kings Roman „Es" wieder auf die Leinwand. King ist Vielschreiber und viel verfilmter Meister der Spannung, der immer noch nicht überall als exzellenter Schriftsteller anerkannt ist.

„Es" ist eine Hardcore-Version von Kings „Stand by me", beide zeigen den Prozess des Erwachsen-Werdens. In den typischen us-amerikanischen Sommerferien ziehen sieben Jugendliche mit ihren Fahrrädern los ... Müssen sich aber vorher finden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus verschiedenen Gründen gemobbt, gequält, geschlagen werden. Im Städtchen Derry in Maine verschwinden aber auch immer wieder Kinder und jeder der baldigen Freunde überlebt nur knapp eine horrende Begegnung. Bald gibt es Blut überall und Zeichen an der Wand, die nur die Jugendlichen sehen können. Der kleine, dicke Bücherwurm findet heraus, dass alle 27 Jahre das Böse in der Stadt Einzug hält und sich die Kinder schnappt. Nun wehren sich die zaghaft tapferen Sieben zuerst gegen die älteren Quälgeister und dann gegen die richtigen Gespenster.

Spannung ist bei Vorlagen von King kein Problem. Eher die Dosierung. Die Produzenten entschieden sich dafür, es härter als beim Vorgänger zu machen. Das „Es" aus 2017 ist erst ab 16 freigegeben. Und „entwickelt" hat sich auch des Kinos Verhältnis zur Gewaltdarstellung: So ist schon das Verschwinden von Bills kleinem Bruder George unnötig drastisch dargestellt. Die fiesen Zähne von Pennywise zeigen ihre Wirkung.

Selbstverständlich droht auch bei „Es" die bei modernen Filmen beliebte Zurschaustellung von Schreck- und Horror-Effekten. Mit schön schreckliche Figuren und Begegnungen. Dazu viel Rennen und Schreien, allerdings mit eindrucksvollen, einnehmenden Bildern und Gestaltungsideen. Allerdings stimmen auch die persönlichen Umfelder der Kinder. Mit ihren eigenen Problemen und Dämonen, die ja letztendlich durch den Horror-Clown Pennywise und all die anderen Monster-Formen verkörpert werden. So gewinnt Beverly im Kampf gegen Pennywise den Mut, sich gegen den Vater zu wehren, der sie vergewaltigt. Zwischendurch kann die Gemeinschaft auch noch gegen die andere reale Gefahr der drei Bullies auftrumpfen, die allerdings selbst auch wieder von Angst getrieben sind. Im Hintergrund sind derweil deutlich nationale und patriotische Symbole zu sehen, doch weder der riesige Holzfäller noch die vielen Polizisten können den Kindern helfen.

Wie gesagt, Stephen King ist mehr als ein paar Hundert Seiten mit „Buh" zu erschrecken. Im Gegensatz zum Roman und zur ersten (TV-) Verfilmung von 1990 bricht diese Version allerdings die raffinierte Erzählstruktur Stephen Kings auf: Das Miteinander der gleichen Figuren als Kinder und Erwachsene, die im Abstand von 27 Jahren dem Bösen entgegentreten, wird nun hintereinander gehängt. So kann man einen zweiten Teil im Kino verkaufen! Die nächste Wiederkehr des Bösen lässt diesmal keine 27 Jahre auf sich warten.

Cars 3

USA 2017 Regie: Brian Fee 102 Min. FSK: ab 0

Der große, sympathische Trickfilm „Cars" wurde 2006 mit viel quasselnden Autos zu einem enormen Erfolg. Teil 2 war 2011 nur noch Abziehbild und nun kommt doch noch Teil 3 ins Kino. Solche Wiederholungen drohen, bald nur noch als DVD oder TV-Serie zu laufen. Nach EU-Richtlinie dürfen sowieso ab 2020 keine Verbrennungsmotoren mehr im Film rumstinken.

Lightning McQueen, der sympathische Umweltverschmutzer aus einem Hinterwäldler-Kaff, wird bei Rennen von neuen Autos abgehängt. Der Held der „Cars"-Serie der einst innovativen Pixar-Produktion ist - wie diese - bereits Legende mit eigenem Museum. Das gehört seinem neuen Sponsor, ebenso wie ein Trainings-Center. Da sich Lightning für die neuen Methoden allerdings überhaupt nicht eignet, geht es wieder in einem entscheidenden Rennen um Alles oder Nichts.

Tatsächlich zeigt „Cars 3" nur noch, wie glänzend die digitale Tricktechnik mittlerweile ist, wenn die Bilder fast fotorealistisch geraten. In Sachen Handlung fällt den Machern nichts mehr ein - kein Wunder, dass Modernisierung ein Thema ist. Die Abfolge von Erfolg, traumatischer Niederlage und Comeback von ganz unten ist es allerdings nicht - das ist weiterhin „Rocky" auf Rädern.

Die Penetranz, mit der das uralte Sport-Programm mit Fitness und Motivation durchgezogen wird, langweilt nicht nur, sie nervt geradezu. Auch gewinnt die Rennerei derart an Übergewicht, dass die charakterliche Entwicklung Lightnings die Rücklichter zu sehen bekommt. Auch die ewige Erinnerung an seinen alten Meister ist verfilmte Gähn-Vorlage. Dabei gibt es mit Motivations-Trainerin Cruz wenigstens eine interessante neue Figur, die als Renn-Frau sexistische Hindernisse überwindet.

Manchmal sind die Nebenfiguren noch nett und witzig, die Musik dagegen furchtbar US - von und für Rock-Hinterwäldler. Das verfehlt das Zielpublikum um einige Kontinente und Generationen.

Victoria & Abdul

Großbritannien, USA 2017 (Victoria and Abdul) Regie: Stephen Frears mit Judi Dench, Ali Fazal, Adeel Akhtar, Simon Callow, Michael Gambon, Eddie Izzard 106 Min.

Nach „The Queen" lässt Frears nun „Queen Victoria" menscheln und zeigt Judi Dench als schnarchende, schlürfende, keifende und einsame Königin, die beim Bankett mit hunderten Gästen vor dem Nachtisch einschläft. Die enge Beziehung mit dem naiven indischen Diener Abdul in den letzten Jahren vor ihrem Tod basiert auf einer wahren Geschichte, welche die Nachwelt nicht ganz auslöschen konnte.

Im frei erfundenen Ethno-Kostüm soll 1887 ein junger, aus Indien importierter Beamter der Thron-Jubilarin Victoria (Judi Dench) irgendeine Münze überreichen. Es kommt doch zu einem streng verbotenen Augenkontakt und die bislang völlig abwesende Monarchin empfindet den Fan aus Indien sehr gutaussehend. Bald ist Abdul Karim (Ali Fazal) ihr persönlicher Kammerdiener. Die Herrscherin, die schon über 50 Jahre auf dem Thron sitzt lebt auf, lernt begeistert seine Sprache und erfährt viel über Indien: Romantisches über das prächtige Mausoleum Taj Mahal, aber auch einiges über die Räubereien der britischen Soldaten in Indien. Die müde, alte Königin, die den Sinn ihres Handelns aus den Augen verloren hatte, wird vom Schreiber, Diener, Poeten und schließlich „Munshi" Abdul, einem muslimischem Lehrmeister, neu belebt.

Diese besondere Beziehung wird vom Hofstaat beunruhigt beobachtet und belauscht. Vor allen von den eifersüchtigen Kammerdamen und -Herren, die Abdul den „braunen John Brown" nennen. Denn nach dem Tod ihres Mannes wurde Victoria vom Schotten John Brown aufgemuntert. Doch die Intrigen schützen Abdul letztlich, weil sie auf die Hofschranzen zurückfallen, die herrlich ihre Contenance verlieren.

Ja, während Victoria und Abdul sehr menschlich werden aber immer würdevoll bleiben, erlaubt sich der Film auch viel Spaß. Beim Treffen mit Puccini, der nicht singen kann, revanchiert sich die Königin mit einem schiefen Liedchen von Gilbert und Sullivan. Kronprinz „Bertie" muss dazu Piano spielen. Flott und leicht erzählt, spielen die Verdauungsprobleme der „Herrscherin über fast eine Milliarde Menschen" eine wichtige Nebenrolle. Nur der Bericht des Premierministers über Unruhen in Suez, Problemen mit den Buren und die Annexion von Zululand erwähnt, was draußen in der Welt und im Namen Victorias passiert.

„Victoria & Abdul" geht durchgehend spöttisch mit Pomp und erstarten Konventionen um, aber auch rücksichtsvoll mit den Menschen. Dabei bilden der naiv begeisterte Abdul und sein kritischer Begleiter Mohammed, der nicht nur wegen der Kälte möglichst schnell nach Hause will, ein tragisch-komisches Paar. Mit der überwiegenden Aufmerksamkeit für Abdul, für den das Leben ein großes Abenteuer ist. Bei meisterlicher Inszenierung, bei üppiger Ausstattung und einer historisch guten Besetzung bildet das Zusammen-Spiel von Judi Dench und Ali Fazal das Herz des Films. Zudem ist reizvoll, dass Dench bereits vor zwanzig Jahren als „Ihre Majestät Mrs. Brown" (von John Madden) zu sehen war, in einer Episode Victorias, die sich sehr ähnlich mehr als dreißig Jahre vor diesen Ereignissen abspielte. Dass Frears, davon inspiriert, seine Königin Dench nun zum dritten Male, nach „Lady Henderson präsentiert" (2005) und „Philomena" (2013), zu großen Kamera-Momenten führte, erfreut uns bei einem anrührenden Kinogenuss.

24.9.17

Rock My Heart

BRD 2017 Regie: Hanno Olderdissen mit Lena Klenke, Dieter Hallervorden, Emilio Sakraya, Annette Frier 110 Min. FSK: ab 6

Eine Herzklinik ist von der Pleite bedroht und die Mädels vom Reiterhof verkaufen ihre Lieblinge zur Finanzierung. Das wäre mal was anderes - doch auch im Mädchen- und Pferde-Film „Rock My Heart" hat der Pferdehof Schwierigkeiten und eine besondere Freundschaft zum Vierbeiner könnte Jana bei ihren Herzproblemen helfen. Auch voll hipp - oder hopp - ist das Thema Galopprennen, das nächste Ding nach Snapchat und Binge-Watching. Aber Pferde gehen ja immer bei Mädchenfilmen und Krankengeschichten werden immer jünger.

Die 17-jährige Jana (Lena Klenke) lebt mit einem angeborenen Herzfehler. Oder eigentlich lebt sie gegen ihr Herzproblem: Sie riskiert immer wieder Kopf und Kragen, will jeden Augenblick auskosten. Und sich auf keinen Fall durch die Betablocker einlullen lassen, die ihre kontroll-süchtige Helikopter-Mutter verfüttern will. Auch gegen eine riskante Operation wehrt sich Jana. Als sie dem Vollbluthengst Rock My Heart begegnet, kommen die beiden störrischen Wesen erstaunlicherweise gut miteinander zurecht. Rocks schon lange erfolgloser Trainer Paul Brenner (Dieter Hallervorden) überredet Jana zu einer Kurzausbildung zum Jockey, um ein wichtiges Galopprennen zu gewinnen. Das Preisgeld soll die Schulden abzubezahlen.

Für diese in Serie produzierten Filme ist es ein Muss, dass der Reiterhof finanziell vor dem Abgrund steht. Das steht in den Förderbedingungen deutschen Filmschaffens. Und wie bei vielen anderen Kinderfilmen stehen Stars Schlange, für die sich Eltern oder Großeltern des Zielpublikums begeistert hätten. Hallervorden als zwiespältiger, weil verzweifelter und rücksichtsloser und ungeeigneter Trainer. Milan Peschel als gestürzter Jockey im Rollstuhl und Annette Frier als unerträgliche Mutter. Dazu kommen viele atmosphärische Schönbilder aus dem Katalog der Mädchen- und Pferdefilme. Aus dem Hit-Katalog leistete sich die Produktion ein paar bekannte Liedchen.

Doch eigentlich geht es ja um die Krankheit, nach dem Südtirol-Langeweiler „Amelie rennt" mit Asthma als Thema, jetzt der Herzfehler. Eine Entwicklung in der Frage „Operation oder nicht" wird lange aufgeschoben. Und als dann die Mutter eine Einwilligung für Jana unterschreibt, kommt das sehr unglaubwürdig daher. Das Rennen, das ja Spannungshöhepunkt sein soll, beleidigt jeden Verstand mit einem völlig unrealistischen Ablauf. Aber letztlich ist das ermüdende Schema des Sportfilms durch gutes Schauspiel halbwegs erträglich. Auch wenn eine kleine Liebesgeschichte ebenso unter die Hufe kommt, wie die Geschichte um Brenners Tochter Sabine, die er lieber verschweigt.

20.9.17

Kingsman - The Golden Circle

Großbritannien, USA 2017 Regie: Matthew Vaughn mit Taron Egerton, Colin Firth, Julianne Moore, Mark Strong, Halle Berry, Channing Tatum, Jeff Bridges 140 Min.

Wieder erklingt John Denvers „Country Road", wieder ist Channing Tatum dabei. Doch im Vergleich zu Soderberghs „Lucky Logan" ist „Kingsman 2" eindeutig der schlechtere Film. Auch im Vergleich zum sensationell unterhaltsamen ersten „Kingsman". Der Fluch des zweiten Teils brennt sich wieder ins Gedächtnis.

Ein brutaler Anschlag auf die Kingsman-Organisation, die sich als besonders geheimer britischer Geheimdienst-Orden mit ihrem ersten Film bestens eingefügt haben: Große Explosionen, viele Trümmer. was übrig bleibt sind nur Fragmente... tolle Ideen, aber kein toller film. Zuviel funktioniert nicht ins dieser sehr misslungenen Fortsetzung eines tollen Films.

Es beginnt mit Vollgas–Aktion, gleich drei Einführungs-Szenen machen rasant umständlich klar, worum es letztendlich geht: Wieder mal die Welt retten! Obwohl, ein paar Leute, unter ihnen der US-Präsident, würden sagen, es geht nur um ein paar überflüssige Junkies. Denn die schrille Drogenbaronin Miss Poppy (Julianne Moore) hat ihre Waren mit einem gemeinen Gift vermischt und so einen Großteil der Weltbevölkerung tödlich infiziert. Der US-Präsident soll nun auch die illegalen Drogen wie die legalen Alkohol, Zigaretten und Konsum legalisieren, und schon wird das Gegengift zur Verfügung gestellt. Doch dieser skrupellose Vollidiot meint, mit dem Massenmord hätte er den hirnrissigen „Kampf gegen die Drogen" gewonnen.

Nachdem sein Kingsman-Mentor Harry Hart (Colin Firth) im ersten Teil per Kopfschuss ausstieg, muss nun der zum Edel-Agenten umerzogenen Gossenjunge Gary „Eggsy" Unwin (Taron Egerton) die Sache regeln. In den USA trifft der britische Ritter auf artverwandte Agenten, deren Nomenklatur nicht aus Artus- sondern aus Alk-Namen besteht. Diese hochprominente Mischung kreiert allerdings nicht mal den üblichen Witz der freundschaftlich verfeindeten Kulturen. Als Eggsys Gimmick- und Technik-Ausstatter „Q" ist wieder „Merlin" (Mark Strong) dabei, und tatsächlich lebt Eggsy mit der schwedischen Prinzessin zusammen, die er bei seiner letzten Weltenrettung befreite.

Diese schon unverschämt rein dekorative Nebenfigur steht am Anfang einer ganzen Reihe von unvollendeten Dreingaben: Der Arm-Ageddon-Metallarm des schlagkräftigen Gegenspielers und gefallenen Agenten-Engels Charlie (Edward Holcroft) ist eine von mehreren Terminator-Anleihen. Julianne Moore trumpft als knallbunt durchgeknallte Miss Poppy und Chefin vom Golden Circle karikaturistisch gut auf, um dann ohne Tiefe zu versanden. Hier und bei den vielen Gimmicks sowie Science Fiction-Einlagen ist bei der zu oft lahmen Inszenierung noch am ehesten die Herkunft vom Comic „The Secret Service" der Herren Mark Millar und Dave Gibbons zu erkennen.

Bei aller Enttäuschung über „Kingsman 2" ärgert vor allem das Durcheinander: Besonders stilvolle Agenten, heftige Fleischwolf-Szenen und Anschläge auf die Geschmacksnerven mit Kloake und Kannibalismus. Insgesamt ein totaler Flop bis zum Auftreten von Colin Firth, das ja schon im Trailer verraten wird. Da Channing Tatum als amerikanischer Kingsman-Verwandter schnell auf Eis gelegt wird, sind nur Firth und Elton John als von Miss Poppy gekidnappter Elton John richtig gut. Der Paradiesvogel ist sogar sagenhaft, wenn er sich selbst auf den Arm nimmt und auf Action macht. Reicht für einen YouTube-Clip, aber nicht für über zwei Stunden lang Film.

The Book of Henry

USA 2017 Regie: Colin Trevorrow mit Naomi Watts, Jaeden Lieberher, Jacob Tremblay, Sarah Silverman 105 Min.

Die typisch us-amerikanische Schulvortrags-Frage „Was wollen wir hinterlassen?" wird für den 12-jährigen, hoch-intelligenten Henry (Jaeden Lieberher) ganz schnell konkret. Er musste sich schon immer um seinen kleinen Bruder und seine wilde, unkonventionelle Mutter Susan (Naomi Watts) kümmern. Sie ist Videospiel-Junkie, spielt allerdings den Kindern auch Gutenacht-Lieder mit dem Banjo vor. Susan lebt selbstverständlich alleine, denn „so erwachsen wie Henry kann kein anderer Mann sein". Er erfindet auch tolle Maschinen und inszeniert herrlich spaßige Szenen für den kleinen Bruder, der wieder gemobbt wurde. An der Börse macht er so viel Geld, dass seine Mutter eigentlich nicht mehr im Café zu arbeiten bräuchte und auch ein neues Auto kaufen könnte.

Als sich das Pfeifen im Kopf zur Ohnmacht steigert, erklärt Henry dem Arzt auch die Diagnose seines Hirntumors selbst. Und den anderen Erwachsenen ihre Gefühle. Dann regelt er seinen Nachlass, zuerst die finanziellen Dinge und die letzten Einträge in sein Notizbuch. Der Plan, den ekligen Nachbarn zu überführen, wird für seine Mutter zum Lebenssinn.

Denn Henry weißt, dass seine Mitschülerin Christina (Maddie Ziegler) von ihrem Stiefvater Glenn (Dean Norris) sexuell misshandelt wird. Da die Schul-Direktorin nicht auf seine Hinweise gegenüber dem respektablen Polizeichef reagiert, entwickelt der Junge auf Basis seiner wachen Beobachtungsgabe und eines enormen Gerechtigkeitssinn seinen eigenen Mord-Plan, den er für seine Mutter auf witzige Weise zur Ausführung notiert.

Der sehr emotionale, schöne Film über Trauer und Weiterleben führt zur großen Frage: Was muss, was kann man tun, wenn man Unrecht miterlebt? Das betrifft das Nachbarhaus und die Weltpolitik. Die gelungene Inszenierung kann sich auf gutes Schauspiel bei Stars (Sarah Silvermann als alkoholkranke Kollegin) und Nachwuchs verlassen. Allerdings dreht der Film am Ende zu einem Thriller ab, bevor das märchenhafte Happy End alles wieder gut macht.

Amelie rennt

BRD, Italien 2017 Regie: Tobias Wiemann mit Mia Kasalo, Samuel Girardi, Susanne Bormann, Denis Moschitto 97 Min. FSK: ab 6

In einem Atemzug stur, trotzig, unverschämt - so sollte man die 13-jährige Amelie (Mia Kasalo) aus Berlin beschreiben. Wenn die Sache mit dem Atem nicht so schwierige wäre, denn Amelie hat schweres Asthma. Was sie keinem zeigen und auch sich selbst nicht eingestehen will. Bis sie wieder einmal fast an Atemnot stirbt und von ihren getrennt lebenden Eltern in eine Südtiroler Spezialklinik gefahren wird. Doch auch da bockt das Mädchen, verachtet Atemübungen und haut bald ab. Selbstverständlich nicht zum Bahnhof oder zur Autobahn, sondern in die andere Richtung, da wo die hohen Gipfel unerreichbar scheinen - vor allem mit Atemnot.

Der aufwendig mit Alpenlandschaft unterlegte Jugendfilm soll den Umgang mit Asthma thematisieren, macht es sich aber dabei und auch sonst im Drehbuch recht einfach. Die Begegnung mit dem geerdeten Berg-Buben, der auch eine flotte Tanzeinlage in den computergesteuerten Kuhstall legt, also das Prinzip „Zurück zur Natur" besänftigt den widerspenstigen Teenager über recht viele Stationen mit der die dramatischen Wucht einer TV-Serienfolge am Nachmittag. Das ist nicht sehr abenteuerlich oder spannend. Auch die naive Gläubigkeit des Ziegen-Peters, der hier ein Milchkuh-Bart (Samuel Girardi) ist, sollte eine echte Reibungsfläche bieten, verbindet sich aber auf bedenkliche Weise mit Amelies Interesse an okkultem Aberglauben. Eine ideologisch verbrämte, kleine Geschichte in großer Landschaft Südtirols, die nicht nur in diesem Film gut vermarktet wird.

19.9.17

Norman

USA 2016 (Norman: The moderate rise and tragic fall of a New York Fixer) Regie: Joseph Cedar mit Richard Gere, Lior Ashkenazi, Michael Sheen, Steve Buscemi, Charlotte Gainsbourg 119 Min. FSK: ab 12

Norman Oppenheimer (Richard Gere) ist ein ganz kleiner Fisch in der New Yorker Finanzwelt. Fortwährend jongliert er mit Namen von angeblich befreundeten Menschen, die ihn alle nicht kennen, verspricht Begegnungen und Kontakte mit Leuten, die ihn nicht mehr sehen wollen. Er hat kein Büro, kein Zuhause, zieht wie ein Obdachloser durch die kalten Straßen New Yorks. Gepflegt, freundlich, aber unübersehbar verzweifelt, „wie ein Ertrinkender, der einem Ozeandampfer winkt". Man hat keine Ahnung, worum es geht, aber man ist sofort gefesselt. Vom Spiel Richard Geres und von der peinlichen bis faszinierenden Weise, wie sich Norman an „wichtige" Menschen ranmacht.

Dann kauft Norman bei einer dieser unangenehmen Begegnungen dem aufstrebenden israelischen Politiker Micha Eshel (Lior Ashkenazi) ein Paar Schuhe für über 1000 Dollar. Der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft zahlt sich drei Jahre später in einer Welle des Erfolges aus, als Eshel Premierminister wird. Dieser legt eine faszinierende Position im Nahost-Konflikt hin, doch die fantastischen und fantasierten Beziehungen, die Norman ihm einst anbot, drohen ihn politisch zu stürzen.

Staunend, bangend, voller Mitgefühl folgt man diesem Porträt einer tragischen Figur. In einer der vielen faszinierenden Szenen durchschaut ihn Alex Green (Charlotte Gainsbourg) in einem furchtbar traurigen Moment, in dem sich das Tragische Normans kristallisiert. Großartig auch die fast surreale Begegnung mit einer heruntergekommenen Kopie seiner selbst. Die raffinierte Inszenierung macht den Stress körperlich, in denn der nun bekannt gewordene Norman durch eine Flut von Anfragen gerät. Ein Rabbi will Millionen für den Erhalt der Gemeinde, ein Neffe den Segen des Rabbi, ein reicher Investor Infos aus Israel. Immer wieder spielen die Schuhe eine besondere Rolle, treten letztlich sogar die Regierungskrise los. Trotz allem macht Norman im letzten Akt den Match seines Lebens.

Mr. Long

Japan, BRD 2017 Regie: SABU mit Chang Chen, Runyin Bai, Yiti Yao 128 Min. FSK: ab 16

Er ist ein cooler, ein guter, ein effektiver Auftragskiller (Chen Chang). Doch dann geht ein Mord in einer überfüllten Disco schief und der Taiwanese strandet in einer ärmlichen japanischen Siedlung aus lauter Bruchbuden. Ganz auf sich selbst gestellt hat er im Nirgendwo nun fünf Tage Zeit, um Geld für die Rückreise aufzutreiben. Und es zeigt sich, dass der Killer auch im Urwald oder auf einer einsamen Insel überleben könnte. Aus den Abfallhaufen besorgt er sich einen Topf und kocht erst einmal eine leckere Suppe. Dabei trifft er auf den kleinen Jun (Runyin Bai), der fortan nicht von seiner Seite weicht. Jun kümmert sich um seine drogenabhängige Mutter (Yiti Yao). Bald räumt „Mr. Long" auf ganz andere Weise im Viertel auf, zieht den Entzug der Abhängigen durch, und nette Anwohner, die von seinen Kochkünsten begeistert sind, organisieren ihm eine fahrbare Garküche. Mr. Long scheint seine wahre Bestimmung gefunden zu haben.

Grausam gut, so muss man den neuen Film von Sabu („D.A.N.G.A.N. Runner", „Monday"), dem japanischen Autoren-Regisseur vieler Gewalt-Filme, bezeichnen! Manipulativ und gelungen verspritzt ein Killer in der Eröffnung Gewalt und Blut, um dann im wunderschönen glücklichen Momenten als taiwanesischer Koch in einer kleinen japanischen Gemeinde aufzuleben. Selbstverständlich gehört die Liebe zu einer ehemaligen Zwangs-Prostituierten und Heroin-Anhängigen dazu. Und auch ein kleiner, herzerweichender Junge, der gerettet werden muss. Dies alles ist so großartig, erinnert an „Kikujiros Sommer", die Gangster-Kind-Geschichte vom älteren Japaner Takeshi Kitano. Aber Sabu bleibt letztlich ein Gewalt-Filmer. So wirkt das Ende, das den ganzen Film mit seiner Drohung spannend machte, überflüssig, einfallslos und platt.

18.9.17

Körper und Seele

Ungarn 2017 (Testről és lélekről / On Body and Soul) Regie: Ildikó Enyedi mit Alexandra Borbély, Géza Morcsányi, Réka Tenki, Zoltán Schneider, Ervin Nagy 116 Min.

Der Gewinner des Goldenen Bären der diesjährigen Berlinale, die traumhafte Liebesgeschichte „Körper und Seele", märchenhaft auf einem Schlachthof erzählt, prägte das Festival mit einer besonders faszinierenden Szene: Flirtende Hirsche im Winterwald scheinen ihre ganz eigene Romanze zu erzählen, die Kamera ist nah dabei, ohne dass die Idylle gestört wird. Aber alles ist nur ein Traum von Endre (Géza Morcsányi), einem älteren Mann mit Lähmung in einem Arm, der ... tatsächlich als Chef eines Schlachthofes in Budapest arbeitet. Hier öffnet sich bereits eine reizvolle Dialektik des Fleisches, welche die nicht nur wunderschöne Romanze auf eine andere Ebene hebt.

Endre ist fasziniert von der neuen Qualitätsprüferin, versucht sich ihr in der Kantine zu nähern, doch Mária (Alexandra Borbély) erweist sich als ein extrem scheues Reh und wirkt sehr spröde im Sozialverhalten. Die nüchterne Kontrolle von Zahlen, Daten, Gewicht und Fettgehalt ist so ihr passendes Habitat, selbst wenn es das zarte Wesen dafür in eine Schlachterei verschlägt. Bis ein routinemäßiger Psychotest der Firma etwas Unglaubliches zeigt: Mária und Endre haben den gleichen Traum, sie träumen tatsächlich Nacht für Nacht die Begegnung des Hirschen und der Hirschkuh im Winterwald!

Geboren 1955 in Budapest, begann Ildikó Enyedi ihre Karriere als Konzept- und Medienkünstlerin und wandte sich später als Regisseurin und Drehbuchautorin sowohl dem Kurz- als auch dem Spielfilm zu. Für ihre Arbeiten gewann sie über 40 internationale Preise. Ihr Film „My 20th Century" (1989) wurde unter die besten ungarischen Filme aller Zeiten gewählt und machte international Furore. Auch „Magic Hunter" (1997), eine moderne Freischütz-Adaption, lief in Cannes. Nachdem fast zwanzig Jahre kein Film von Enyedi mehr bekannt wurde und sie in den letzten Jahren eine TV-Serie drehte, gleicht ihr Comeback auf internationaler Bühne nun einem sanften, subkutanen Donnerschlag: „Körper und Seele" erhielt bei der Berlinale 2017 nicht nur den Goldenen Bären, auch der Preis der ökumenischen Jury und der renommierte FIPRESCI-Preis gingen an der Meisterwerk.

In gleich zweifach ungewöhnlicher Umgebung entwickelt sich eine sehr zarte Liebesgeschichte zwischen einem angeschlagenen Mann und einer Frau, die sich langsam ins Leben zurück traut. Dabei sind sowohl Márias Besuche bei ihrem Psychologen wie auch die eifersüchtigen Einlagen des kultivierten Machos Endre humorvoll und feinfühlig inszeniert. Wie die schöne schüchterne Maria, pedantisch genau mit einigen Ticks durch den Alltag kommt, amüsiert und berührt gleichzeitig tief. Wie die Geschichte beglücken die nüchtern schönen Bilder von Máté Herbai. Es ist vieles widersprüchlich, gegensätzlich und ungewöhnlich, bis zu einem Happy End, das woanders als Tragödie verlaufen wäre. Der Mut zu kleinen Schritten der Veränderungen wird mit einem großen Glücksgefühl belohnt - im Film und im Kino.

Kingsman - The Golden Circle

… sollte hier besprochen werden …

Aber der deutscher Verleiher will nicht, dass Meinungen vor dem Start veröffentlicht werden!

Meist ein Zeichen, dass der Film nicht so prickelnd ist und die Erwartungen enttäuscht.

Und nebenbei eine Unverschämtheit der Freien Presse gegenüber.

13.9.17

mother!

mother!

USA 2017 Regie: Darren Aronofsky mit Jennifer Lawrence, Javier Bardem, Ed Harris, Michelle Pfeiffer, Domhnall Gleeson, Brian Gleeson, Kristen Wiig 122 Min. FSK: ab 16

Da gab es wohl letztens Ärger im Hause Aronofsky... Ob der Erfolgsregisseur von „Black Swan" vielleicht seine häuslichen Pflichten vernachlässigt hat? Jedenfalls wird in „mother!" eine selbstzerfleischende Künstler-Beziehung auf drastische Weise dargestellt, der Kampf ums Privateste als Kammerspiel und als Splatter-Horror. Das Duell zwischen künstlerischer Produktion und menschlicher Reproduktion wurde ganz frisch in Venedig ausgebuht und startet jetzt ironischerweise im Mainstream-Kino. Die einzig schlechte Entscheidung, die bei diesem gewaltigen und teilweise wahnsinnigen Film getroffen wurde.

Die Superlative eilten dem Film voraus: Das Schlimmste, Extremste, Bizarrste - selbst für einen Regisseur wie Darren Aronofsky, der einiges auf dem filmischen Kerbholz hat: Die Biographie „Jackie" (2016), das Sportlerdrama „The Wrestler" (2008), der Fantasyfilm „The Fountain" (2006), der Drogen-Strudel „Requiem for a Dream" (2000) oder das wahnsinnige Debüt „Pi" (1997) - Darren Aronofsky inszeniert exzellent in vielen Formen und Genres. Nach „Black Swan" (2010) erschuf Darren Aronofsky mit „mother!" nun wieder einen Psychothriller.

„Er" (Javier Bardem) und „Mutter" (Jennifer Lawrence) leben in ihrem einst niedergebrannten Haus, das sie liebevoll wieder aufbaut. Er ist ein ehemals erfolgreicher und jetzt blockierter Schriftsteller. Sie federführend bei der Restaurierung des Hauses, das scheinbar weit weg von anderer Besiedlung liegt. Daher überrascht das Klopfen von „Mann" (Ed Harris), gefolgt einen Tag später durch „Frau" (Michelle Pfeiffer). Es folgen zu persönliche Fragen, unverschämtes Eindringen in die Privatsphäre und in dreiste Schlafzimmer-Fragen. Dazu ein bedrohlicher Ofen, ein seltsames Ding in der Toilette und eine typische Horror-Kamera, immer nah an den Figuren, auf der Schulter oder direkt vor dem Gesicht von Jennifer Lawrence. Auch überall andauernd Blut, und weil das Haus gerade umgebaut wird, knarren nicht nur die Dielen.

Man erwartet „Rosemaries Baby" bei den schwarz gekleideten, einnehmenden Gästen. Man amüsiert sich über den weinerlichen, selbstverliebten Dichter, der angesichts einer Schwangerschaft wieder wie wild zu schreiben beginnt. Während „mother!" in der ersten Hälfte dicht und atemlos erzählt wird, steigert sich dann alles in einen surrealen Wahnsinn. Ein überbordender Trip mit Revolutions-, Kriegs- und Sklavenszenen - allein auf der ersten Etage des Hauses - liefert ein reichlich überstrapaziertes Bild, dass alles Private bei kreativen Stars ausgeweidet wird.

Es geht um Geschlechterrollen, um den Unterschied zwischen literarischer und wortwörtlicher Schöpfung. Hier wird oberflächlich das private Zuhause für öffentlichen Ruhm oder auch nur ein paar Schmeicheleien aufs Spiel gesetzt. bilden einen Widerspruch in sich. Das ist vor allem nicht der Realismus, den man im Mainstream erwartet, wo selbst das Horror-Genre ähnlich fantasielos gewöhnlich daherkommt wie Fantasy oder der Science Fiction. Das ist tatsächlich abgründig, vielschichtig und visuell überwältigend. Einmalig, gut und gar nicht so schockierend wie es aus Venedig lautete.

12.9.17

Barfuß in Paris

Frankreich, Belgien 2016 (Paris pied nus) Regie: Dominique Abel, Fiona Gordon mit Dominique Abel, Fiona Gordon, Emmanuelle Riva, Pierre Richard 83 Min.

Die Bibliothekarin Fiona (Fiona Gordon) reist aus Kanada nach Paris, um ihrer alten, bedürftigen Tante (Emmanuelle Riva) zu helfen, die ins Altersheim soll. Doch direkt fällt die orientierungslose Fiona in die Seine, verliert ihren knallroten Rucksack mit der Kanada-Fahne und sitzt triefnass im Konsulat. Der obdachlose Dominique Abel hingegen, findet das Treibgut, zieht sich damit neu an und geht erstmal gut essen. Denn er hat Geschmack und schaute sich immer die Speisekarte an, bevor er im Müll des Restaurantschiffes wühlte. Dass Fiona nun auch auf der Seine zu Abend isst, die beiden einen flotten Gotan-Tango hinlegen und man dabei selbst im siebten Kinoseher-Himmel ist, stellt erst den Anfang einer Kette aberwitziger Zufälle dar.

Dominique Abel und Fiona Gordon inszenieren sich selbst, wie in vielen circensischen Theaterauftritten eingeübt, als Dom und Fiona, als Charlie Chaplin im Restaurant, als Jacques Tati in Paris unter der (kleinen) Freiheitsstatue, als Harold Lloyd auf dem Eiffelturm. Das ist Slapstick, herzerwärmend und angesichts eines Tricktechnik-Overkills ungemein erfrischend. „Barfuß in Paris" könnte ein Stummfilm sein, ein kunterbunter in der comic-haften Raumgestaltung von Wes Anderson. Könnte auch ein Kaurismäki sein im leichten, trockenen Humor, aber vor allem ein Tati im warmen Blick auf das oft skurrile Menschliche. Und das alles machen mit Abel und Gordon mit viel Können sowie den Senior-Stars Emmanuelle Riva und Pierre Richard. Ein bis zum akrobatischen Finale äußerst charmanter Film mit Garantie für anhaltend gute Laune.

Porto

Portugal, USA, Frankreich, Polen 2016 Regie: Gabe Klinger mit Anton Yelchin, Lucie Lucas, Paulo Calatré 74 Min. FSK: ab 6

Jake (Anton Yelchin) jobbt in Porto. Zwischen seine mehr oder weniger kläglichen Versuche, Frauen anzumachen, setzt sich ein längeres Gespräch mit Mati (Lucie Lucas), mit der er schließlich eine sehr leidenschaftliche Nacht verbringen wird. „Porto" zeigt in drei Kapiteln, wie Jake und Mati zusammenkommen, sind und sich wieder verlieren. Allerdings nicht linear, sondern mit in der Zeit verstreuten Häppchen, was zum spielerischen Charakter dieses Liebesfilms beiträgt. Nicht nur das zwischendurch altmodisch schmale Format (aufgrund von verschiedenen Filmmaterialien für unterschiedliche Zeiten) sieht nach altem Film aus. „Porto" atmet insgesamt eine stimmungsvolle Verspieltheit wie bei Truffaut oder bei Woody Allens Filmanfängen. Was nicht verwundert, bei einem Regisseur, der am Columbia College in Chicago Film lehrt. Emotional wird die in ihrer Retrospektive schon wieder moderne Form vom Spiel Anton Yelchins getragen, der bei einem Autounfall ums Leben gekommenen und in „Porto" in einer seiner letzten Rollen zu sehen ist.

Das Löwenmädchen

Norwegen, BRD 2016 (Løvekvinnen) Regie: Vibeke Idsøe mit Ida Ursin-Holm, Mathilde Thomine Storm, Aurora Lindseth-Løkka, Rolf Lassgård 118 Min. FSK: ab 12

Unter sehr dramatischen Umständen wird im Winter 1912 in einer kleinen norwegischen Stadt ein Mädchen geboren, während die Mutter stirbt. Nur langsam gewährt der Film einen Blick auf das haarige Baby. Das Entsetzen in den Gesichtern der Menschen deutet etwas an. Ebenso das Widerstreben des Vaters, das Kind anzunehmen. Denn Eva Arctander trägt dichtes Fell am ganzen Körper und auch im Gesicht. Doch der sehr großherzige Stationsmeister Gustav Arctander (Rolf Lassgård) findet eine Amme, die bei ihm einzieht, und lässt Eva mehr als behütet aufwachsen. Denn sehr wohl bewusst von der Aufmerksamkeit, die ein „Löwenmädchen" nicht nur in der Provinz erregt, darf Eva nicht aus dem Haus und sich nicht am Fenster sehen lassen. Ein erster Versuch, mit dem Kind in die Öffentlichkeit zu gehen, kippt nach vielversprechendem Beginn. Allerdings blitzt hier auch zum ersten Mal der unbeugsame Charakter des Mädchens auf.

Nach Erik Fosnes Hansen gleichnamigem Roman erzählt „Das Löwenmädchen" zuerst von den Gefühlslagen des liebevollen Stationsvorstehers. Die runde Inszenierung schafft es tatsächlich, im Detail diese extreme Situation des isolierten Aufwachsens zu vermitteln. Das ist rührend und bedrückend, die Musik verstärkt diese Stimmungen im grenzwertigen Maße. Dass Eva letztlich doch in einem Zirkus landet, der „Gesellschaft der Außergewöhnlichen" von Direktor Johannes Joachim (Burghart Klaußner), und mit anderen besonderen Menschen zur Schau gestellt wird, wäre ein trauriges Ende gewesen. Freundlicherweise zaubert die Geschichte noch ein Happy End aus dem Hut.

Eva erlebt viel: Den Gewalttaten grausamer Kinder folgen die Perversionen skrupelloser Wissenschaft, bei der Eva wirklich zum Ausstellungsobjekt wird. Allerdings bleibt das Innere der Hauptfigur seltsam bedeckt. „Das Löwenmädchen" erreicht selbstverständlich nicht die menschlichen Tiefen und den emotionalen Einschlag von David Lynchs „Elefantenmensch". Es bleibt eine bei allem Kampf und aller Ausgrenzung immer nur mäßig temperierte Geschichte.

Wie die Mutter, so die Tochter

Frankreich 2016 (Telle Mère, Telle Fille) Regie: Noémie Saglio mit Juliette Binoche, Camille Cottin, Lambert Wilson, Michaël Dichter 94 Min. FSK: ab 0

Das Zimmer der Mutter aufräumen - das ist mal was anderes! Und erst mal lustig, vor allem, wenn es Juliette Binoche ist, die als arbeitslose, 47-jährige Mado (Juliette Binoche) im Jugendwahn bei ihrer Tochter haust. Kippen, Alkoholfahne und erst früh morgens zuhause sein. Das nervt das brave Pärchen aus Tochter Avril (Camille Cottin) und deren langweiligem Freund, dem ewigen Studenten Louis (Michaël Dichter). Als Avril dann schwanger ist, wird die enge Lebens-Situation unerträglich ... komisch, dachten sich die Filmemacher in noch einer Variante französischer Familienkomödien. Dass die rotzfreche Lebefrau Mado noch selbst mit einer eigenen Schwangerschaft kontert, wobei der Vater ausgerechnet der schon lange getrennte Ex-Mann Marc Daursault (Lambert Wilson) ist, setzt dem ganzen Ulk die Krone auf.

Die beiden Stars Juliette Binoche und Lambert Wilson spielen gut überdreht in einer oberflächlich originellen aber letztlich nicht mehr als bemühten Komödie. Ein paar freche Scherze zünden, auch wie die hedonistischen sowie sehr unkonventionellen Alten die Fassade eines funktionierenden Paares übertreiben, ist deftiger Klamauk. Der Clash aus wilden Eltern und spießigen, langweiligen Kindern verhalt allerdings und irgendwann ist der Film auch so langweilig wie diese spaßfreie Generation. Der Scherz wiederholt sich nur noch wie das unendlich variierte Leitmotiv, der eigentlich schöne Chanson „Boum" von Charles Trenet. Und tatsächlich, da können die beiden dicken Bäuche nicht drüber hinweg täuschen, spielt Juliette Binoche als unreife (Groß-) Mutter die Alterstausch-Rolle vieler Hollywood-Vorlagen nach. Eine große Banalität, die sich, wenn alle Scherze verbraucht sind, von alleine in Wohlgefallen auflöst.

11.9.17

Logan Lucky

USA 2017 Regie: Steven Soderbergh mit Channing Tatum, Adam Driver, Daniel Craig, Seth MacFarlane, Katie Holmes, Hilary Swank 119 Min. FSK: ab 12

Steven Soderberghs Rückkehr zum Kino nach einem kurzen Flirt mit dem Pay-TV ist so sensationell, wie Soderbergh immer war: Statt „Ocean's Eleven" im glitzernden Vegas gibt es jetzt „Ocean's 7-Eleven" in West-Virginia, ganz volkstümlich benannt nach der Kiosk-Kette für Jedermann. Denn ein sagenhafter Raub wechselt an einem 7-Eleven seinen Besitzer ...

Der einfache Arbeiter Jimmy Logan (Channing Tatum) ist erst in einer Mine ganz unten, dann richtig als er seine Kündigung erhält, weil er unfallträchtig humpelt. Ohne Job wird es doppelt problematisch, dass seine Ex mit der geliebten Tochter und einem dämlichen Mustang-Händler in den nächsten Staat ziehen will. Deshalb plant Jimmy mit seinem einarmigen Bruder Clyde (Adam „Paterson" Driver) die Wochenend-Einnahmen einer benachbarten Nascar-Rennstrecke zu rauben. Also nicht Bonnie sondern Jimmy und Clyde. Das originell triste Brüderpaar braucht allerdings die Hilfe der Bleifuß-Schwester und eines Ex-James Bond, der als Panzerknacker im Knast sitzt.

Allein der Auftritt eines auch blondiert, tätowiert und etwas gehirn-amputiert sehr coolen Daniel Craig lohnt diesen Film. „Logan Lucky" ist wieder ein mehrschichtiger Soderbergh, der in seinem absurden Humor stellenweise von den Coen-Brüder sein könnte. Dabei fängt er ganz gemächlich an, wenn Jimmy seiner Tochter Sadie (Farrah Mackenzie) den John Denver-Song „Country Road" erklärt. Denn „Logan Lucky" unterhält nicht nur als grandioser Film über einen verrückten Raubzug. Gleichzeitig zeichnet er auch ein Porträt der Menschen im verarmten Staat West-Virginia. Das Kunststück des Regisseurs liegt darin, eine stupide lokalpatriotische Hymne zu demontieren und gleichzeitig ein wunderbares emotionales Finale damit zu gestalten. Dass Jimmy als „Redneck Robber" zu einem Robin Hood wird, dass letztlich die Besitzenden die eigentlichen Gewinner und Betrüger sind, passt zur grund-solidarischen und sympathischen Haltung des ganzen Films.

Denn West-Virginia ist nicht nur das tolle Land aus „Country Road", hier gibt es auch verseuchtes Grundwasser und viele Kriegs-Veteranen, die sich wie Clyde keine anständige Prothese leisten können. Das klingt ernst, ist aber nur der sorgfältig gezeichnete Hintergrund einer langen und langsam spannenden Vorbereitung, die von einer wahnsinnigen Knast-Revolte, weiteren irren Szenen und einer dicken Überraschung gekrönt wird.

Der Plan für den Raubzug ist als Papp-Modell nicht so schick wie bei „Ocean's Eleven", doch neben Soderberghs perfekter Inszenierung, seiner eleganten Montage und großartigen Kamera ist auch die darstellerische Ausstattung wieder vom Feinsten: Channing Tatum, Soderberghs „Magic Mike", ist hier als Papa vor allem ein Räuber der Herzen. Daniel Quaid zeigt im Chemieunterricht, wie man mit Gummibärchen und Bleichmittel eine Bombe bastelt. Katie Holmes macht als künstlich braune Ex von Jimmy Angst und Hilary Swank als unnachgiebige FBI-Kommissarin Hoffnung auf die Fortsetzung „Ocean's 7/12". Dieser großartige Wohlfühl-Film darf gerne verlängert werden.

6.9.17

Meine Cousine Rachel (2017)

USA, Großbritannien 2017 (My Cousin Rachel) Regie: Roger Michell mit Rachel Weisz, Sam Claflin, Holliday Grainger 106 Min. FSK: ab 6

Daphne du Mauriers Roman „Meine Cousine Rachel" erfährt eine neue Verfilmung nach der Version von 1952 mit Olivia de Havilland und Richard Burton. Packend gespielt und opulent inszeniert verfällt der junge Engländer Philip Ashley (Sam Claflin) der Witwe seines geliebten Vetters und Vormunds. Eigentlich will sich Philip nur an der Italienerin Rachel rächen, doch ihr Charme lässt die ganze Gesellschaft aufleben. Die um 1830 spielende, dramatische Liebes-Geschichte von Daphne du Maurier („Rebecca") überzeugt immer noch und besonders mit Rachel Weisz als Rachel. Regisseur Roger Michell („Jane Austens Verführung", „Hyde Park am Hudson") erfreut mit schönen Landschaften und historischer Ausstattung und lässt nachvollziehbar aus der mysteriösen Verführerin eine Frau werden, die um ihre gesellschaftliche Position kämpfen muss.

On the Milky Road

Serbien, Großbritannien, USA 2016 (Na mliječnom putu) Regie: Emir Kusturica mit Monica Bellucci, Emir Kusturica, Predrag Manojlović, Sloboda Mićalović 125 Min. FSK: ab 16

Emir Kusturica wurde in den 80er- und 90er-Jahren mit Preisen in Venedig („Schwarze Katze, weißer Kater"), Cannes („Time of the Gypsies", „Underground", „Papa ist auf Dienstreise") und Berlin („Arizona Dream") überhäuft. Der große Egomane, der in „Maradona by Kusturica" (2008) unbedingt mit Maradona Fußball spielen wollten, spielt nun mit Monica Bellucci und präsentiert wieder vertraute Reize seiner Werke: Pralles Tierleben („Schwarze Katze, Weißer Kater") und Bürgerkrieg („Underground"), burleskes Chaos im einfachen Volk, unterlegt mit Balkan-Klängen und durchlöchert vom Kugelhagel. Märchenhaftes, wenn die Realität unerträglich wird.

Kusturica spielt selbst den Milchmann Kosta, auf seinem Esel der stille Narr, der sich im Kriegs-Treiben treiben lässt, der unentschieden beobachtet und lange braucht, bevor er doch einmal handelt. Das schöne Pistolenweib Milena will ihn als Bräutigam. Aber er hat sich in die geheimnisvolle Italienerin Nevesta (Monica Bellucci) verliebt, die Milena für ihren Bruder, den Kriegshelden Žaga „eingekauft" hat. Zudem wird Nevesta von ihrem rachsüchtigen Ex-Mann, einem UN-General, gejagt.

Monica Bellucci, das älteste Bond-Girl aller Zeiten, sieht gut aus, trällert ein italienisches Liedchen und leidet als bedrohte Braut. Sie ist die Helena im jugoslawischen Bürgerkrieg, im Troja Kusturicas. Ja, auch diese verrückte Liebesgeschichte voller schön verrückter Figuren und traumhaft poetischer Situationen ist nicht frei von selbstverliebten Längen. Aber das teilweise groteske Theater ist auch reich an magischen Momenten. Die Tiersymbolik des Falken mit der freundlichen, milchgenährten Schlange, der Schwäne im Blutbad des frisch erlegten Schweines, ist eine ganz eigene Welt. Die Verwüstungen des Krieges, die erst durch einen UN-General richtig schrecklich werden, sind in einem verzweifelten poetischen Versuch dargestellt, wenn ein Schmetterling den mordenden Schergen, die vorher ein ganzes Dorf mitsamt der Bewohner abgefackelt haben, auf der Nase herum tanzt. Das Huhn, das eitel unablässig vor einem Spiegel rum hüpft, die riesige, durchdrehende Uhr aus Habsburger Zeiten, die nicht zu stoppen ist ... „On the Milky Road" schwappt über vor Bildern und Ideen. Ein bitteres Märchen und ein filmisches Spektakel - einzigartig wie Kusturica selbst.

4.9.17

Die Pfefferkörner und der Fluch des Schwarzen Königs

BRD 2017 Regie: Christian Theede mit Devid Striesow, Katharina Wackernagel, Marleen Quentin, Ruben Storck 99 Min. FSK: ab 0

Der Abenteuerfilm für Kinder beginnt wie die TV-Serie, die er eigentlich auch ist, und wird danach auch nicht besser: Rastlose Action für Kids startet mit einem Prolog vor Hamburg-Kulisse, danach dürfen die braven und angepassten Ordnungshüter in Kindergestalt zum Schulausflug nach Südtirol. Im Bergdorf verfärbt sich das Wasser und ein Stall brennt ab. Aus dem vermeintlichen Fluch wird die Spekulation eines Konzerns, der die Wasservorräte der Berge abgraben und verkaufen will. Der Konzern heißt nicht Nestlé, aber gemeint sind die Schweizer eindeutig.

Seit 1999 ermitteln die „Pfefferkörner" mit unterschiedlicher Besetzung, dies ist nun der lange Kino-Trailer für 14. Staffel. Rastlose Handlung mit den austauschbaren Figuren und wild durcheinander gemischte Elementen „großer" Genre-Filme wie „Indiana Jones" sowie moderner Technik-Ausstattung sorgen für seelenlose, glatte Unterhaltung mit extrem dick aufgetragener Musik.

Eine fantastische Frau - Una Mujer Fantástica

Chile, USA, BRD, Spanien 2017 (Una Mujer Fantástica) Regie: Sebastián Lelio mit Daniela Vega, Francisco Reyes, Luis Gnecco, Aline Küppenheim 104 Min. FSK: ab 12

Ein Paar feiert ihren Geburtstag mit aufwendigem Essen, einem Party-Abend und einer leidenschaftlichen Nacht. Dann wird dem älteren Orlando schlecht, voller Angst schleppt Marina ihn ins Krankenhaus, doch er ist dort schon tot. Die junge Frau (Daniela Vega) ist am Boden zerstört, rennt aus dem Krankenhaus weg... „Eine fantastische Frau" ist ein starkes Drama um Trauer und Familien-Streit, das in der sicheren Inszenierung von Sebastián Lelio ganz für sich selbst stehen könnte. Doch den Ärger, den die Geliebte Marina mit der Familie und der Ex des Verstorbenen hat, ist ein besonderer. Denn in Marinas Ausweis steht immer noch der Name Daniel. Die Geschlechtsumwandlung des Transsexuellen ist noch nicht abgeschlossen.

Orlandos Familie will Marina von den Trauerfeierlichkeiten ausschließen. Eine Kommissarin untersucht den Fall und Marinas Körper schikanös, der Gerichtsmediziner fotografiert wie im Zoo. Ein homophober Sohn des Toten schmeißt Marina aus der Wohnung, die sie gemeinsam mit Orlando hatte und entführt den Hund des Paares. Das Treffen mit Orlandos Ex-Frau läuft zwar zivilisierter ab, doch ihre Stiche sind raffinierter. So begegnen fast alle Marina mehr oder weniger unsensibel, eher mehr. Wenn nicht gar feindlich und sogar gewaltvoll.

Der Name Orlando taucht nicht zufällig auf: Sally Potter drehte bereits vor einem Vierteljahrhundert mit „Orlando" und Tilda Swinton eine Transsexuellen-Biografie nach Virginia Woolfs Roman, an der sich nicht nur die chilenische Gesellschaft noch ranarbeitet.

Schon vor vier Jahren beeindruckte der chilenische Regisseur Sebastián Lelio mit seinem starken Frauen-Porträt „Gloria". Nun erhielt „Eine fantastische Frau" bei der diesjährigen Berlinale den Silbernen Bären für das beste Drehbuch und den Teddy Award. Lelios neuer Film berührt und begeistert mit unglaublich starken und eindrucksvollen Bildern, wunderbaren Spiegel-Spielereien sowie grandiosen Musikeinsätzen. Ein besonders raffinierter Moment findet in einer gemischten Sauna statt - der Ort, an dem sich Marina in beiden Geschlechtsbereichen bewegen kann. Dabei sind Handlung und Kamera ist immer ganz nah bei Marina, die Hauptdarstellerin Daniela Vega trägt die Rolle eindrucksvoll. Sie ist im wahren Leben Schauspielerin, Sängerin und selbst transsexuell. Vega war zuerst nur als Beraterin am Projekt beteiligt und wurde für den Regisseur zur einzig möglichen Marina.

Dabei erzählt „Eine fantastische Frau" keineswegs eine rührende Leidensgeschichte. Marina ist tatsächlich eine fantastische Frau, eine sensible und starke Frau mit vielen Facetten von den hedonistischen Party-Nächten bis zu den Auftritten mit klassischem Gesangsrepertoire. So ist „Eine fantastische Frau" auch ein fantastischer, begeisternden und Mut machender exzellenter Film.

Barry Seal - Only in America

USA 2017 (American Made) Regie: Doug Liman mit Tom Cruise, Domhnall Gleeson, Sarah Wright 115 Min. FSK: ab 12

Unglaublich, aber wahr. Das gilt für die Geschichte des Piloten Barry Seal (1939-1986), der für die CIA Waffen und Drogen schmuggelte. Aber vor allem auch für den Hintergrund des Iran-Contra-Skandals, mit welchem der heutzutage geschätzte Präsidenten-Schauspieler Ronald Reagan Weltpolitik auf Cowboy-Manier betrieb.

Pilot Barry Seal (Tom Cruise) sorgt schon mal persönlich für Turbulenzen, weil ihm Linienfliegen so extrem langweilig erscheint. Da kommt Anfang der 80er Jahre der mysteriöse Mr. Schaefer (Domhnall Gleeson) von der CIA gerade recht: Er bietet Barry eine eigene Firma mit einem super-schnellen Propeller-Flieger an, um damit in Mittelamerika Rebellenstellungen auszuspionieren. Mit Aufdeckung des kleinen Zigarren-Schmuggels, den Barry nebenbei betreibt, braucht er gar nicht zu drohen. Denn diesen neuen Job erfüllt der Draufgänger mit wahnsinniger Begeisterung und zu größter Zufriedenheit. Auch als den immer optimistischen, auch kognitiven Tiefflieger irgendwann beim Nachtanken in Kolumbien ein paar Herren mit Schnäuzern und Pistolen bitten, hunderte Kilo Koks auf dem Rückweg mitzunehmen. Das kolumbianische Drogen-Kartell um Pablo Escobar macht mit Seals eine neue Schmuggelroute auf und alle schwimmen im Geld. Als dann die US-Regierung unter Reagan linke Rebellionen mit Waffenlieferungen untergraben will, hebt Barrys Unternehmen völlig ab: Eine ganze Luftflotte transportiert Drogen und Waffen. Allerdings auf Umwegen: Die Maschinengewehre landen bei Escobar in Kolumbien, denn die rechten Contras in Nicaragua wollen gar nicht kämpfen, nur Geschäfte machen. Und auch General Noriega in Panama bekommt noch seinen Anteil ab, um das Schurkenszenario der Freunde Reagans komplett zu machen. Irgendwann stapeln sich hunderte von Millionen Dollar jeweils in den Banken, die um den Wohnort von Barry Seals herum wachsen. Der Hund kann nicht mehr im Garten buddeln, weil überall Geldtaschen vergraben sind.

Doug Liman ist ein erfolgreicher Regisseur, der nach seinem ersten Erfolg „Swingers" (1996) mit „Jumper" (2008), „Mr. & Mrs. Smith" (2005) und „Die Bourne Identität" (2001) ins Action-Fach wechselte. Nun verfilmte er das abenteuerliche Lebensende von Barry Seal mit Tom Cruise als millionenschweren Star-Ballast, der verhindert, dass die unglaubliche Geschichte wirklich abhebt. Cruise ist zwar der richtige Darsteller für diesen eindimensionalen und eigentlich langweiligen Typen. Doch da man sich so nie wirklich für Seal oder seine geldgeile Frau interessiert, da der Film eher Farce als lustiger Thriller ist, wird alles schnell so kurzweilig wie ein langer Langstreckenflug nach Asien. Im Gegensatz zu Filmen, die damals noch versteckte schmutzige Seiten der Politik aufdecken wollen, dekoriert Zeitgeschichte hier nur den Hintergrund.

Seals Weg von der TWA zur CIA ist zwar anfangs flott erzählt und geschnitten, doch irgendwann geht der Autopilot an und die Passagiere können ruhig schlafen. Der naive Patriot und Idiot Seals agiert immer mal wieder unfreiwillig pazifistisch in seinem kriminellen Treiben, diese bekloppte wahre Geschichte ist weder packend noch politisch.

The Circle

USA, Vereinigte Arabische Emirate 2017 Regie: James Ponsoldt mit Emma Watson, Tom Hanks, Karen Gillan 110 Min. FSK: ab 12

Wenn Sie diese Filmkritik vielleicht auf irgendeine Weise digital lesen und demnächst Anzeigen für einen Roman von Dave Eggers auf den Schirm bekommen, ist das nur eine winzige Vorahnung der schönen neuen Digitalen Welt, die „The Circle" als bitterböse Zukunftsvision entwirft. Die Dystopie wurde mit Emma Watson als kluge, engagierte Aufsteigerin und Tom Hanks als zwielichtigem Steve Jobs-Double genial besetzt.

Die Versuchsanordnung startet überdeutlich: Die 24-jährige Mae Holland (Emma Watson) ist mehr als unzufrieden mit ihrem Service-Job am Telefon, ihr kleines Auto fällt auseinander, der schwer kranke Vater wird von der Krankenversicherung im Stich gelassen. Da ist der Job bei der alles überschauenden Medienfirma Circle perfekt: Nicht nur die fortschrittlichen Ideen und Techniken, die Aufbruchsstimmung auf dem (Arbeits-) Campus voller junger Leute begeistern. Die konzern-interne Gesundheitsabteilung kümmert sich auch noch um die Multisklerose des Vaters und sogar die Klapperkiste wird zum modernen Hybrid-Wagen.

Was hinter „The Circle", dem Kreis, steckt, wurde nicht sehr verrätselt: Die unübersehbare Ähnlichkeit mit dem neuen, kreisförmigen Gebäude der Firma Apple, der kindergarten-bunte Campus von Google, die süchtig machende, zwanghafte Soziale Plattform von Facebook. Die Auftritte des charismatischen Firmengründers Eamon Bailey (Tom Hanks) vor einer euphorischen Masse gläubiger Jünger kopieren die Shows von Apple-Gründer Steve Jobs eins zu eins. Bald mischt sich in den neuen Job von Mae Bedenkliches: Seltsame, fast roboterhaft freundliche Kollegen weisen die Neue darauf hin, dass sie der Firmen-Gemeinschaft ein großes Rätsel sei. Wenn Mae ganz alleine mit dem Kajak in der San Francisco-Bay unterwegs ist, erscheint ihnen das als Affront. Schließlich wird die junge Frau Gallionsfigur der Konzern-Philosophie, dass man sein Leben nicht der Öffentlichkeit vorenthalten dürfe. Der Film kippt, als Mae sich bereit erklärt, ihr ganzes Leben live ins soziale Netzwerk zu stellen, jede Minute völlig transparent zu sein. „The Circle" wird zur „Truman Show 3.1". Eine Flut von Reaktionen aus dem Netz pflastert nun die Leinwand zu, der reale Kontakt zur Familie bricht völlig ab. Die Überwachungs-Fantasie mit allgegenwärtigen Mini-Kameras im Geiste von Big Brother führt zu einen Menschenjagd auf eine Mörderin und dann auf einen alten Freund Maes.

Science Fiction ist ... wenn man es schon längst im Haus hat! „The Circle" ist von gestern, nicht nur weil er vor dem deutschen Start sehr oft und lange verschoben wurde. Eigentlich kein gutes Vorzeichen. Aber immerhin sind die Action-Szenen, die in einem der Trailer steckten, nicht mehr im Film zu sehen. Selbst wenn ein Großteil der Überwachung aus Dave Eggers Roman von 2013 damals schon gängig war und selbst wenn einige Argumente, mit denen der Film vorangetrieben wird („Privatsphäre ist Diebstahl") zu schnell behauptet sind, das gar nicht besonders futuristische Gedankenexperiment von „The Circle" reizt. Der eine Account für alles, die eine Firma für alles, die auch noch die nächsten Wahlen übernehmen will und schon jetzt Politiker stürzt - da steckt ein ganzer Haufen von sozialen und politischen Folgen drin. Trotz einiger nicht überzeugender Schlüsse packt die hell leuchtende und doch bedrohlich düstere Zukunftsvision dank einer engagierten Hauptfigur, gespielt von der sehr engagierten Schauspielerin und UN-Sonderbotschafterin für Frauen- und Mädchenrechte Emma Watson. Das Update von Orwells „1984" ist auch mit Tom Hanks sehr, sehr gut besetzt. Also nicht nur prominent und fähig, sondern im Typ frappant passend: Der sympathische Hanks als großer Verführer mit üblen Absichten funktioniert bestens. Aber auch wenn einige bizarre Ideen, wie Kindern Tracking-Chips in Knochen einpflanzen zu wollen und alle Leute mit Fitness-Armbändern auszustatten, haften bleiben, das beste Argument gegen eine Machtübernahme der „wahren Demokratie" sozialer Medien ist ein Blick auf die Meinung des Volkes in Facebook oder den digitalen Kommentar-Spalten.